Intendant werden: Dein Guide zur Kulturleitung ​

Intendant werden; das Bild zeigt einen Intendaten in einem Theater

Intendant zu werden ist eine anspruchsvolle, aber sehr lohnende Karriere für alle, die Kultur gestalten und prägen möchten. Als Intendant bist du die kreative und administrative Leitung eines Theaters, einer Oper, eines Orchesters oder einer anderen Kulturinstitution. Dieser Beruf erfordert Leidenschaft für die darstellenden Künste, aber auch Führungsqualitäten und Organisationstalent. Hier ist ein Leitfaden, wie du diesen Karriereweg einschlagen kannst:

1. Studium und Ausbildung

Es gibt keine festgelegte Ausbildung zum Intendanten, aber ein Studium in einem künstlerischen oder kulturellen Bereich ist ein guter Start.

  • Kunst- und Kulturmanagement: Ein Studium in Kulturmanagement oder Theaterwissenschaft vermittelt Kenntnisse über Betriebsführung, Kulturorganisation und Projektmanagement, die für eine Intendanz hilfreich sind.
  • Regie oder Dramaturgie: Viele Intendanten haben einen Hintergrund in Regie oder Dramaturgie, da diese Fächer sowohl künstlerisches als auch dramaturgisches Wissen vereinen.
  • Betriebswirtschaft: Auch ein BWL-Studium ist von Vorteil, da Intendanten oft Budgetverantwortung tragen und betriebswirtschaftliche Grundlagen benötigen.
  • Musikwissenschaft oder ähnliche Disziplinen: Wer Intendant einer Oper oder eines Orchesters werden möchte, profitiert von einem Studium in Musikwissenschaft oder vergleichbaren Bereichen.

Quereinstieg

Viele Intendanten kommen aus der künstlerischen Praxis, zum Beispiel als Regisseure, Schauspieler oder Dramaturgen, und arbeiten sich im Laufe der Jahre durch Berufserfahrung in Führungspositionen hoch.

2. Berufserfahrung sammeln

Praktische Erfahrungen sind essenziell, um Intendant zu werden. Die meisten Intendanten haben jahrelange Erfahrung in künstlerischen und administrativen Rollen.

  • Assistenz- oder Referententätigkeiten: Eine Anstellung als Assistent oder Referent eines Intendanten bietet direkten Einblick in die Arbeit und kann wichtige Kontakte schaffen.
  • Leitende Positionen in Kulturinstitutionen: Von der Theaterpädagogik über Dramaturgie bis hin zur Produktionsleitung – in leitenden Funktionen entwickelst du das Verständnis für organisatorische Abläufe.
  • Regie- oder Produktionsarbeit: Wenn du mit eigenen Projekten Erfahrung in der künstlerischen Leitung sammelst, bekommst du ein Gefühl für die kreative und organisatorische Leitung.

3. Netzwerken und Kontakte aufbauen

Der Beruf des Intendanten ist in der Kulturbranche stark vernetzt. Besuche regelmäßig Festivals, Theaterpremieren und Fachveranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und auf dem Laufenden zu bleiben.

  • Berufsverbände und Netzwerke: Der Deutsche Bühnenverein und ähnliche Verbände bieten Zugang zu Veranstaltungen, Fortbildungen und wertvollen Kontakten in der Branche.
  • Austausch mit Intendanten und Kulturschaffenden: Lerne von erfahrenen Intendanten, um die täglichen Herausforderungen und die strategische Planung in diesem Beruf besser zu verstehen.

4. Führungskompetenzen entwickeln

Als Intendant trägst du die Verantwortung für das Personal, die künstlerische Ausrichtung und die Finanzen deiner Institution. Daher sind Führungsqualitäten von entscheidender Bedeutung.

  • Weiterbildung in Personalführung: Kurse oder Seminare zu Personalführung, Konfliktmanagement und Kommunikationsstärke können dir helfen, mit großen Teams umzugehen.
  • Budgetierung und Finanzmanagement: Auch wirtschaftliche Kenntnisse sind essenziell, da Intendanten für die Finanzplanung ihrer Institution verantwortlich sind.

5. Kulturelle und künstlerische Vision entwickeln

Intendanten sind oft die kreativen Köpfe hinter dem Programm ihrer Institution. Entwickle ein eigenes künstlerisches Profil und bleib auf dem Laufenden, was in der Kulturwelt geschieht. Deine Vision für die Zukunft des Theaters, der Oper oder des Orchesters, das du leitest, wird maßgeblich zum Erfolg beitragen.

Recherchieren und Inspirieren

  • Programmauswahl und Repertoire: Lerne, wie man ein vielseitiges und ansprechendes Programm erstellt, das sowohl künstlerischen Ansprüchen als auch Publikumserwartungen gerecht wird.
  • Kulturelle Trends verfolgen: Informiere dich über aktuelle Themen und gesellschaftliche Trends, die das Publikum ansprechen, und denke darüber nach, wie diese auf der Bühne umgesetzt werden könnten.

6. Intendantenstelle finden

Die Stellen als Intendant sind rar und hart umkämpft. Oft werden sie intern oder durch direkte Empfehlungen besetzt. Daher ist es entscheidend, aktiv nach passenden Positionen zu suchen und sich in der Branche einen Namen zu machen.

  • Bewerbung auf Ausschreibungen: Die meisten Stellenangebote findest du auf Plattformen wie theaterjobs.de oder über den Deutschen Bühnenverein.
  • Vakanzen beobachten: Häufig wechseln Intendanten nur alle paar Jahre, daher lohnt es sich, die Entwicklungen und Neubesetzungen in der Theater- und Kulturszene regelmäßig zu verfolgen.

Für Dich Zusammengefasst

Intendant zu werden erfordert eine fundierte Ausbildung, viel praktische Erfahrung und eine überzeugende künstlerische Vision. Wenn du leidenschaftlich daran interessiert bist, eine Kulturinstitution zu leiten und kreative Entscheidungen zu treffen, kann diese Rolle eine äußerst erfüllende Berufung sein. Der Weg dorthin mag herausfordernd sein, aber die Chance, das kulturelle Leben einer Institution zu prägen, ist eine einzigartige und inspirierende Aufgabe.

Falls dieser Weg dich begeistert, beginne mit ersten Schritten in der Kulturarbeit, erweitere dein Netzwerk und entwickle deine künstlerische Vision.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen