Kunstpreis & Gage: Warum sie nichts über deinen Wert sagen

Kunstpreis & Gage Warum sie nichts über deinen Wert sagen

Kunst zu erschaffen, ist etwas Intimes. Du legst dein Herz in deine Werke, investierst Zeit, Energie und Leidenschaft. Doch sobald es um den Preis deiner Kunst geht, kommt oft Unsicherheit auf. Bin ich zu teuer? Wird jemand das bezahlen? Ist meine Kunst das wert? Heute möchte ich dir zeigen, warum dein Preis nichts mit deinem Selbstwert zu tun hat – und warum du lernen musst, selbstbewusst hinter deinen Preisen zu stehen.

Warum Künstler oft Angst haben, angemessene Preise zu verlangen

Viele Künstler wachsen mit der Vorstellung auf, dass Kunst eine Leidenschaft ist, keine „richtige“ Arbeit. Doch das ist ein Trugschluss. Kunst ist Arbeit – und sie verdient eine faire Bezahlung. Trotzdem gibt es oft diese Stimmen im Kopf:

„Wenn ich zu teuer bin, kauft keiner etwas.“
„Andere Künstler nehmen weniger – ich kann doch nicht mehr verlangen.“
„Ich sollte froh sein, wenn überhaupt jemand Interesse zeigt.“

Diese Denkweise führt dazu, dass Künstler sich unter Wert verkaufen, sich ausnutzen lassen oder sich gar nicht erst trauen, Preise zu nennen. Doch hier ist die Wahrheit: Der Preis deiner Kunst spiegelt nicht deinen Wert als Künstler oder Mensch wider.

Wie du lernst, selbstbewusst hinter deinen Preisen zu stehen

1. Verstehe, dass Kunst nicht für jeden ist
Nicht jeder wird bereit sein, für deine Kunst zu zahlen – und das ist völlig in Ordnung. Es gibt immer Menschen, die sich lieber ein günstiges Massenprodukt kaufen. Aber es gibt auch diejenigen, die deine Kunst wertschätzen und den Preis verstehen. Deine Aufgabe ist es, dich auf diese Menschen zu konzentrieren.

2. Kalkuliere deine Preise professionell
Viele Künstler setzen ihre Preise/Gage nach Bauchgefühl fest. Doch eine fundierte Kalkulation gibt dir Sicherheit. Berücksichtige Materialkosten, Arbeitszeit, Trainingszeit, Aufwand und deine Erfahrung und Marktpreise. Ein solider Preis /Gage hat nichts mit Emotionen zu tun – er ist das Ergebnis einer realistischen Berechnung.

3. Vergleich dich nicht mit anderen
Jeder Künstler hat seine eigene Reise. Nur weil jemand seine Kunst günstiger verkauft, heißt das nicht, dass du das auch tun musst. Deine Kunst, deine Regeln.

4. Lerne, Nein zu sagen
Es wird immer Leute geben, die verhandeln wollen oder versuchen, deine Preise zu drücken und dich gar gar nicht bezahlen wollen. Doch du bist kein Discounter. Wenn jemand den Wert deiner Arbeit nicht erkennt, ist es nicht dein Kunde.

5. Sei stolz auf deine Kunst
Jedes Projekt und jedes Werk, an dem du Anteil hast, ist ein Ausdruck deiner Kreativität, deines Könnens und deiner Vision. Lass dir das niemals kleinreden – schon gar nicht durch dich selbst.

Du bestimmst den Wert deiner Kunst

Dein Preis ist nicht dein Selbstwert. Deine Kunst ist wertvoll, egal ob jemand bereit ist, sie zu kaufen oder nicht. Steh zu deinen Preisen, verkaufe nicht aus Angst zu günstig und erinnere dich daran: Menschen kaufen nicht nur Kunst – sie kaufen das Gefühl, das sie damit verbinden.

Setz deinen Preis / Gage mit Selbstbewusstsein – du bist es wert.

Warenkorb
Nach oben scrollen