Kunsttherapeut werden: Kreativ heilen und begleiten

Kunsttherapeut werden: Das Bild zeigt eine lebensechte Kunsttherapie-Sitzung in einem einladenden, kreativen Umfeld. Dieses Bild symbolisiert perfekt die Atmosphäre und den Kern der Kunsttherapie.

Kunsttherapeut zu werden ist eine spannende Berufswahl, die kreative und psychologische Arbeit miteinander verbindet. In diesem Beruf hast du die Möglichkeit, Menschen durch kreative Prozesse bei ihrer emotionalen Heilung und persönlichen Entwicklung zu begleiten. Hier erfährst du, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, wie die Ausbildung abläuft und welche beruflichen Perspektiven sich dir bieten.

1. Voraussetzungen prüfen

Um Kunsttherapeut zu werden, sind sowohl kreative als auch psychologische Grundkenntnisse hilfreich. Ein abgeschlossenes Studium in Bereichen wie Kunst, Psychologie, Sozialarbeit oder Pädagogik kann von Vorteil sein. Viele Kunsttherapie-Studiengänge setzen zudem künstlerische Erfahrung voraus.

Falls du kein Studium in einem relevanten Bereich hast, empfiehlt es sich, vorher Kurse in Psychologie und Kunst zu belegen, um eine solide Grundlage zu schaffen. Auch ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich oder Praktika können hilfreich sein, um erste Erfahrungen zu sammeln.

2. Den passenden Kunsttherapie-Studiengang oder Weiterbildung finden

In Deutschland gibt es verschiedene Wege zur Ausbildung als Kunsttherapeut. Die Wahl des richtigen Studiengangs oder der Weiterbildung ist ein entscheidender Schritt auf deinem Weg.

Bachelor- oder Masterstudiengänge

Einige Hochschulen bieten spezifische Studiengänge in Kunsttherapie an, die Theorie und Praxis miteinander verbinden.

Hier sind einige renommierte Hochschulen in Deutschland:

  • Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
  • Medical School Berlin

Diese Programme vermitteln dir die notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen, um erfolgreich als Kunsttherapeut zu arbeiten.

Weiterbildung in Kunsttherapie

Wenn du bereits über einen berufsqualifizierenden Abschluss verfügst, können berufsbegleitende Weiterbildungen eine gute Option sein. Diese Weiterbildungen werden von privaten und öffentlichen Institutionen angeboten. Achte darauf, dass die Weiterbildung von einem anerkannten Verband wie der Deutschen Gesellschaft für künstlerische Therapieformen (DGKT) zertifiziert ist.

3. Inhalte der Ausbildung

Während der Ausbildung zum Kunsttherapeuten wirst du sowohl theoretische als auch praktische Inhalte erlernen. Dazu gehören:

  • Kunsttherapeutische Techniken

Du lernst, verschiedene kreative Medien wie Zeichnen, Malen oder Bildhauerei als therapeutische Werkzeuge einzusetzen, um Klienten dabei zu helfen, ihre Emotionen auszudrücken.

  • Psychologische Grundlagen

Ein solides Verständnis psychologischer Prinzipien ist essenziell, um das Verhalten und die Gefühle deiner Klienten zu verstehen und sie professionell begleiten zu können.

  • Praxis und Selbsterfahrung

Praktische Übungen und Selbsterfahrungsseminare sind ein wichtiger Teil der Ausbildung. Sie helfen dir, deine Rolle als Therapeut zu reflektieren und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

  • Praktika

In der Regel absolvierst du während der Ausbildung mehrere Praktika in sozialen oder klinischen Einrichtungen. Dabei kannst du wertvolle Erfahrungen sammeln und unter Supervision mit realen Klienten arbeiten.

4. Anerkennung und Zertifizierung

Eine Zertifizierung durch einen anerkannten Fachverband wie die DGKT kann dir den Berufseinstieg erleichtern. Einige Ausbildungsinstitute bieten automatisch eine Zertifizierung nach Abschluss der Ausbildung an. Diese Zertifizierung erhöht deine berufliche Anerkennung und verbessert deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

5. Berufseinstieg und Arbeitsmöglichkeiten

Kunsttherapeuten arbeiten in unterschiedlichen Settings. Hier sind einige der wichtigsten Arbeitsfelder:

Kliniken und Krankenhäuser

Besonders in psychiatrischen Einrichtungen, onkologischen Abteilungen oder Reha-Kliniken werden Kunsttherapeuten häufig eingesetzt. Dort helfen sie Patienten, mit emotionalen Belastungen umzugehen.

Pädagogische Einrichtungen

In Schulen, Kindergärten oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen kann Kunsttherapie Kindern und Jugendlichen dabei helfen, sich selbst auszudrücken und ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern.

Freiberufliche Praxis

Viele Kunsttherapeuten entscheiden sich für eine eigene Praxis. Diese Arbeitsform bietet Flexibilität und eine breite Klientel, erfordert aber auch gutes Marketing und Netzwerkfähigkeiten.

Gemeinnützige Organisationen und Beratungsstellen

Auch in sozialen Projekten, beispielsweise in der Arbeit mit traumatisierten Menschen, Geflüchteten oder Opfern häuslicher Gewalt, wird Kunsttherapie eingesetzt.

6. Fortbildung und Spezialisierung

Das Feld der Kunsttherapie entwickelt sich ständig weiter. Daher ist es wichtig, sich regelmäßig fortzubilden. Viele Kunsttherapeuten spezialisieren sich auf bestimmte Zielgruppen wie Kinder, Traumapatienten oder Menschen mit Suchterkrankungen. Fortbildungen und Supervision helfen dir, auf dem neuesten Stand zu bleiben und deine Fähigkeiten weiter auszubauen.

7. Herausforderungen und persönlicher Einsatz

Der Beruf des Kunsttherapeuten ist erfüllend, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Du wirst mit Menschen arbeiten, die teilweise schwere Lebenskrisen und Traumata durchmachen. Es braucht Einfühlungsvermögen, Geduld und emotionale Belastbarkeit, um sie professionell zu begleiten.

Gleichzeitig ist es wichtig, dass du dich selbst gut abgrenzen kannst, um langfristig in diesem Beruf gesund zu bleiben. Regelmäßige Supervision und Selbstpflege sind essenziell, um Burnout vorzubeugen.

Zusammenfassung

Kunsttherapeut zu werden, ist eine lohnende Berufswahl für Menschen, die ihre kreative Seite mit einem tiefen Interesse an psychologischer Arbeit verbinden möchten. Der Weg dorthin führt über Studiengänge oder Weiterbildungen, praktische Erfahrung und fortlaufende Weiterbildung. Mit Geduld, Einsatz und einem guten Netzwerk kannst du eine erfüllende Karriere aufbauen, in der du anderen Menschen durch deine Arbeit hilfst.

Falls du diesen Weg einschlagen möchtest, wünsche ich dir viel Erfolg und dass du die Kraft und Inspiration findest, deinen Klienten bei ihrer persönlichen Entwicklung zu helfen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen