« Zurück zum Wissensbereich

Technischer Systemplaner

Ein Technischer Systemplaner ist ein unverzichtbarer kreativer Beruf in der Bau- und Planungsbranche, der sich auf die Erstellung detaillierter technischer Zeichnungen und Pläne spezialisiert hat. Diese Fachkräfte arbeiten eng mit Ingenieuren, Architekten und anderen Bauexperten zusammen, um präzise technische Dokumentationen zu entwickeln, die für die Realisierung von Bauprojekten notwendig sind.

Aufgaben eines Technischen Systemplaners

Technische Systemplaner sind verantwortlich für:

  • Erstellung von CAD-Zeichnungen: Mit Hilfe von CAD-Software (Computer-Aided Design) erstellen Technische Systemplaner detaillierte technische Zeichnungen und Modelle.
  • Konstruktion und Planung: Sie konstruieren und planen technische Systeme, wie Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen (HLKS) oder Elektrosysteme.
  • Dokumentation: Sie erstellen und pflegen technische Dokumentationen, einschließlich Stücklisten, Plänen und Bauzeichnungen.
  • Koordination: Technische Systemplaner arbeiten eng mit anderen Fachabteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Pläne den technischen Anforderungen und Vorschriften entsprechen.
  • Projektmanagement: Sie unterstützen das Projektmanagement durch die Überwachung von Projektfortschritten und die Koordination von Änderungen.

Ausbildung zum Technischen Systemplaner

Die Ausbildung zum Technischen Systemplaner erfolgt in der Regel dual, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt.

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  • Technische Mathematik: Verständnis von mathematischen Grundlagen, die für die Konstruktion und Planung notwendig sind.
  • Technisches Zeichnen: Erlernen der Erstellung von technischen Zeichnungen und Plänen mit Hilfe von CAD-Software.
  • Materialkunde: Kenntnisse über verschiedene Materialien und deren Eigenschaften.
  • Systemkenntnisse: Verständnis von technischen Systemen wie HLKS- und Elektrosystemen.
  • Rechtliche Grundlagen: Kenntnisse der relevanten Bauvorschriften und Normen.

Karrieremöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung bieten sich vielfältige Karrieremöglichkeiten:

  • Spezialisierung: Technische Systemplaner können sich auf bestimmte Bereiche wie HLKS oder Elektrotechnik spezialisieren.
  • Weiterbildung: Möglichkeiten zur Weiterbildung zum Techniker, Meister oder sogar zum Ingenieur stehen offen.
  • Selbstständigkeit: Mit ausreichender Berufserfahrung und einem breiten Netzwerk können Technische Systemplaner auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und eigene Planungsbüros gründen.

Wichtige Fähigkeiten

Um als Technischer Systemplaner erfolgreich zu sein, sind folgende Fähigkeiten besonders wichtig:

  • Analytisches Denken: Fähigkeit, komplexe technische Probleme zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.
  • Detailgenauigkeit: Genauigkeit und Präzision bei der Erstellung technischer Zeichnungen und Pläne.
  • Kommunikationsfähigkeit: Effektive Kommunikation mit Ingenieuren, Architekten und anderen Fachkräften.
  • Technisches Verständnis: Tiefgehendes Verständnis technischer Systeme und deren Funktionsweise.
  • EDV-Kenntnisse: Sichere Handhabung von CAD-Software und anderen technischen Programmen.

Der Beruf des Technischen Systemplaners ist eine spannende und vielseitige Karriereoption für technisch interessierte Personen mit einem Auge für Details und einer Leidenschaft für präzise Planung und Konstruktion. Mit einer fundierten Ausbildung und den richtigen Fähigkeiten stehen Technischen Systemplanern zahlreiche Türen in der Bau- und Planungsbranche offen.

Branche: Kunstberufe
« Zurück zum Wissensbereich
Warenkorb
Nach oben scrollen